Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Informiert bleiben Icon Papierflieger

bofrost*: neue »veggie«-Linie

Nachdem bofrost*, der größte europäische TK-Direktvertreiber, in den vergangenen Jahren den Trend zum bewussten Verzicht auf Fleisch & Co. verfolgt hat, wurde diesen Sommer eine Umfrage in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse waren so eindeutig, dass nun ein Fokus auf vegetarische/pflanzliche Alternativen gelegt wird.


Von bofrost* heißt es dazu, dass man in einem ersten Schritt die Nachfrage vegetarischer Produkte bedienen und in Folge bei steigendem Kundenwunsch das vegane Angebot durch Prüfung möglicher Rezepturanpassungen und Erweiterungen vergrößern wolle. Interessierte können sich über die firmeneigene Ernährungsberatung schon heute vegane Angebote zusammenstellen lassen.


Außerdem verzichtet bofrost* beim neuen Sortiment bewusst auf »unnötige« Zutaten tierischer Herkunft, wie beispielsweise Lab oder Brühen tierischer Herkunft.


»Eine aktuelle, repräsentative Studie, die wir in Auftrag gegeben haben, zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Befragten in den vergangenen fünf Jahren ihre Einstellung zu ihrem Fleisch- und Wurstkonsum geändert haben«, sagt Karin Klos, Leiterin der bofrost*Marktforschung.

Ergebnisse der bofrost*-Umfrage im Detail

Die Hälfte der bundesweit Befragten ist gegenüber dem Konsum von Fleisch und Wurst kritisch eingestellt – hier kommt die Umfrage zu ähnlichen Ergebnissen, wie sie die Lebensmittelbranche bereits seit einiger Zeit beobachten kann.


Mehr als ein Drittel der Befragten (36,1 %) hat demnach den Konsum dieser Produkte inzwischen eingeschränkt oder ganz eingestellt - die Hauptgründe hierfür liegen in gestiegenem Bewusstsein gegenüber Ernährung (55,4 %), ethischen Bedenken in Bezug auf das Tierwohl (43,6 %), Umweltschutz (40,3 %) und Gesundheit (28,3 %). Zur Zahl derer, die bereits die Konsequenzen gezogen haben, kommen weitere 13,2 % an »Reduktionswilligen« hinzu.


Interessant zu erwähnen ist auch, dass bei der Gruppe der Flexitarier ebenfalls das Bewusstsein für ihre Ernährung und Tierwohl die Hauptmotivatoren darstellen. Bei Veganern und Vegetariern stellen indes Tierwohl und Ökobilanz die meist genannten Gründe für die Wahl ihrer Ernährungsweise dar.


In puncto Verteilung der Beweggründe bei Frauen und Männern kann man festhalten, dass eine bewusste Ernährung für beide Gruppen ähnlich wichtig ist. Frauen messen dem Tierwohl tendenziell größere Bedeutung zu, wohingegen Männer die Ökobilanz für wichtiger erachten sowie öfter als Frauen von gesundheitlichen Gründen motiviert sind.


Die generelle Einstellung gegenüber Fleisch und Wurst hat sich bei etwa 70 % der Männer und etwa 60 % der Frauen in den letzten 5 Jahren geändert, bei Frauen liegt der Wert aber wohl deshalb niedriger, weil sich 7,3 % bereits vor dieser Zeit vegan/vegetarisch ernährt haben.

Kundenwünsche

Nach Verbesserungsvorschlägen gefragt, äußerten rund ein Drittel der Befragten den Wunsch nach mehr vegetarischen Gerichten, etwa ein Viertel wünscht sich mehr »Wissen« über die vegetarischen Ernährungsformen. Auf die Frage, was die Umstellung erleichtern würde, wurden neben vegetarischen Rezepten auf Produktverpackungen häufig pflanzenbasierte Fleischalternativen sowie klare Kennzeichnungen genannt.


Direkt nach dem Wunsch nach einem größeren Angebot an Fleischalternativen gefragt, legen etwas mehr Männer (38 %) als Frauen (33 %) Wert auf deren Verfügbarkeit, während die jüngeren Generationen (27 %) sich deutlich eher pflanzenbasierten Ersatz als die über 39-Jährigen (17 %) wünschen.


Frische Gerichte mit Gemüse stehen bei 86 % der Veganer und Vegetarier hoch im Kurs, auch Flexitarier legen hier mit 76 % hohen Wert auf diese Gerichte, wohingegen lediglich 60 % der Reduktionswilligen ihren Fokus darauf setzen.


Bei der Umfrage ist zu berücksichtigen, dass die Ergebnisse aufgrund der methodischen Vorgehensweise nicht genau auf die gesamte deutsche Bevölkerung übertragen werden können. Da die Ergebnisse denen anderer Studien und Umfragen sehr ähneln und auch unsere Beobachtungen bestätigt werden, werten wir die Umfrage als weiteren wichtigen Anhaltspunkt für unternehmerische Entscheidungen.