Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Informiert bleiben Icon Papierflieger

Griesson – de Beukelaer: pflanzlich erfolgreich

Der Gebäckhersteller Griesson – de Beukelaer hatte sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2026 die Hälfte des produzierten Gesamtvolumen auf rein pflanzliche Rezepturen umzustellen. Letztes Jahr hat das Unternehmen im Zuge dessen unter anderem die Rezeptur ihrer beliebten Deoppelkekse, der »Prinzen Rolle«, angepasst und veganisiert. Ihr Ziel haben sie dadurch deutlich vor der selbst gesetzten Frist erreicht.

Wir haben mit Dr. Anja Ibach über das Thema gesprochen. Sie leitet den Bereich Nachhaltigkeit und strategische Projekte bei Griesson – de Beukelaer.

Portrait von Frau Dr. Anja Ibach
© Griesson - De Beukelaer

Frau Ibach, was bewegt Sie dazu, Ihr Sortiment auf eine pflanzliche Basis umzustellen? Und wie geht es jetzt weiter, da das erste Ziel erreicht wurde?

»Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie bei Griesson – de Beukelaer. Als Familienunternehmen sind wir überzeugt, dass es sinnvoll ist, stärker auf eine pflanzenbasierte Ernährung zu setzen. Dabei ist die Reduktion der CO2-Emissionen für uns zum Beispiel ein wichtiges Kriterium: Auch wenn die CO2-Reduktion eines einzelnen Produktes durch den Ersatz von ei- und milchhaltigen Rohstoffen nur gering ausfällt, so zählt in der Summe jede Tonne CO2, die wir einsparen. Auf dem Weg zu einem ›plant based‹ Unternehmen arbeiten wir an der ständigen Verbesserung unserer Rezepturen und legen dabei den Fokus immer auf den Geschmack und die Qualität unserer Produkte, das gilt für Marke und Handelsmarke. 

Unsere Knusperbrote von Leicht & Cross und die leckeren Kekse von Cereola haben den Anfang bei den veganen Rezepturen gemacht, Doppelkekse und Cookies folgten Ende 2024. Mit der Umstellung von zwei relevanten Produktgruppen, Doppelkekse und Cookies, haben wir einen wichtigen nachhaltigen Meilenstein erreicht: Seit Ende 2024 produzieren wir die Hälfte unseres Volumens pflanzenbasiert. Jetzt arbeiten wir in unserer Entwicklung an weiteren Rezepturen.«

Wie haben die Kund:innen auf die neue Rezeptur der »Prinzen Rolle« reagiert?

»Prinzen Rolle ist die Nr. 1 im Markt für Süßgebäck und hat die Position verteidigt. Wir freuen uns, dass die Reaktionen von Konsumenten sehr positiv sind. Das bestätigt uns, unseren Weg fortzusetzen.«

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie speziell bei der Umstellung bereits etablierter, klassischer Produkte auf eine pflanzliche Rezeptur?

»Unser Erfolg liegt darin, vegane Produkte anzubieten und das Vertrauen und die Begeisterung der Konsumenten zu erhalten. Wenn wir eine Rezeptur umstellen, dann steht für uns der Geschmack und der Genuss im Mittelpunkt. Tierische Produkte wie Eier und Milch haben wichtige technologische und sensorische Eigenschaften für ein Produkt. Ei kann zum Beispiel Einfluss auf Textur, Geschmack, Volumen, Form oder Farbe von Keksen haben. Unser Augenmerk liegt deshalb unter anderem auf diesen Eigenschaften, wenn wir auf eine pflanzliche Rezeptur umstellen oder ein pflanzenbasiertes Neuprodukt entwickeln.

Seit Mitte 2024 produzieren wir zum Beispiel die Cereola Hafer-Cookies vegan und haben dafür die Rezeptur angepasst. Besonders wichtig für die Hafer-Cookies sind ihre Textur und Form, die wir durch ein spezielles Weizenprotein und Stärke beibehalten können.

Kekse stehen für Genuss und deshalb steht der Geschmack für uns an erster Stelle: Das beginnt in der Produktentwicklung und reicht bis zu unseren Verkostungen, die Teil jedes Prozesses einer Entwicklung oder Rezepturanpassung sind. Wir arbeiten dafür zum Beispiel mit Marktforschungsinstituten zusammen, die auf Basis einer ausgewählten Stichprobe von Testerinnen und Testern Verkostungen durchführen.«

Wie binden Sie Ihre Partner in der Wertschöpfungskette (z. B. Lieferanten, Handelspartner) in Ihre pflanzenbasierte Transformation ein und welche Impulse möchten Sie anderen Unternehmen der Branche mitgeben?

»Im Hinblick auf Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist es uns besonders wichtig, Ressourceneffizienz, transparente Prozesse, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft zu fördern. Dadurch schaffen wir umweltfreundlichere und ethischere Lieferketten. Unsere Rohstoffe sowie deren Herkunft bestimmen die hochwertige Qualität unserer Kekse und Snacks. Wir gehen deshalb keine Kompromisse ein und kaufen bevorzugt aus regionalen oder nachhaltig zertifizierten Quellen ein.«

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!