Lebensmittel-Fortschritt

Tierschutz in der Lebensmittelwirtschaft

  • Start
  • Aktuell
  • Hintergrund
    • Über uns
    • Positionen
    • Nachhaltigkeit & CR
    • Prognosen für vegane Produkte
  • Handel
  • Produzenten
  • Gastronomie
    • Leitfaden vegane Großverpflegung
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemitteilungen
  • Kontakt

Tierwohl-Policy von Aldi Süd

12. Februar 2015 by Mahi Klosterhalfen

Logo Aldi Süd
© Kontrast Fotodesign – iStock

In seiner kürzlich veröffentlichten Tierwohl-Einkaufspolitik hält Aldi Süd nicht nur bereits umgesetzte Tierschutzaspekte fest, sondern verpflichtet sich und seine Lieferanten auch zu weiteren Maßnahmen. Abgedeckt wird das gesamte Sortiment von Food- und Non-Food-Artikeln.

Im Laufe der letzten Jahre hat Aldi Süd begrüßenswerte Schritte im Tierschutz umgesetzt. Diese beinhalten z. B. die Selbstverpflichtung, nicht mit Hummer, Kaninchenfleisch, Produkten aus Stopfmast oder Lebendrupf, Käfigeiern (inkl. verarbeiteten Eiern) oder Pelz (z. B. als Besatz bei Jacken) zu handeln.

Die Unternehmensgruppe fordert zudem ihre Lieferanten auf, sich bei Forschungs- und Pilotprojekten zum Tierwohl zu engagieren oder eigene Projekte anzustoßen – explizit genannt wird dabei auch der Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen.

Aus der Einkaufspolitik geht auch hervor, dass Aldi Süd neue Initiativen anstoßen wird. Diese befassen sich mit Problemen in der Milchkuh- und Kälberhaltung, in der Büffelhaltung (Mozzarella) sowie in der Mast von Rindern und Barbarieenten. Darüber hinaus ist Aldi Süd nach unserem Kenntnisstand die erste Unternehmensgruppe des Lebensmitteleinzelhandels, das Tierschutzaspekte in der Aquakultur aufgreift.

Außerdem hebt Aldi Süd die Unterstützung von vegetarisch und vegan lebenden Kunden hervor. Nachdem das vegetarische und vegane Sortiment bei Aldi Süd in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und jetzt in die Tierwohl-Einkaufspolitik Einzug erhalten hat, rechnen wir damit, dass die Unternehmensgruppe diesen Sortimentsbereich auch in Zukunft weiter ausbauen wird.

Die Selbstverpflichtungen im Non-Food-Bereich beinhalten z. B., dass keine Mulesing-Wollprodukte verkauft werden, Alternativmethoden zur Vermeidung von Tierversuchen unterstützt werden sowie kaum Leder, sondern hauptsächlich Lederalternativen verwendet werden.

Die gesamte Tierwohl-Einkaufspolitik von Aldi Süd finden Sie hier.

Filed Under: Allgemein

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Unser Newsletter bietet Ihnen einmal im Monat:

  • Spannende Neuigkeiten aus den Bereichen »Tierschutz« und »pflanzliche Alternativen«
  • Aktuelles zu Marktentwicklungen der Lebensmittelwirtschaft im In- und Ausland
  • Exklusive Markteinblicke

Melden Sie sich gleich an.

Mit dem Klick auf »Anmelden« willigen Sie bis auf Widerruf ein, personalisierte Newsletter der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zu erhalten. Dieser berichtet über wichtige Entwicklungen aus der Lebensmittelwirtschaft. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, z. B. mit einer E-Mail an kontakt@albert-schweitzer-stiftung.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hintergrund

Die Tierschutzstandards in der Lieferkette zu erhöhen sowie ein größeres und besseres vegetarisches und veganes Angebot zu schaffen, sind Tätigkeitsbereiche, die sich bezahlt machen. [mehr ...]

Über uns

Dieses Portal wird von der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt betrieben. Wir sind eine gemeinnützige Tierschutz- und Tierrechtsorganisation, die mehrfach ausgezeichnet wurde. [mehr ...]

So erreichen Sie uns

Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Dircksenstraße 47
10178 Berlin, Deutschland
Tel: +49 30 4005468 - 0
E-Mail: fortschritt@albert-schweitzer-stiftung.de

Impressum | Datenschutz